Sprungziele
Seiteninhalt

"Mahlen, Sägen, Hämmern" -
Die raffinierte Technik des Wasserrads

Aktivprogramm

Wasser und Wind waren vor der Zeit der Motorisierung und Elektrifizierung wichtige Antriebskräfte. Bei dem Aktivprogramm lernen die Kinder verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Wasser- und Windkraft kennen. Sie werden praktisch an die unterschiedlichen Techniken der Kraftübertragung herangeführt.
Neben dem Besuch der Sägemühle und der Furthmühle, die als Getreidemühle mit drei Mahlstühlen ausgestattet ist, wird auch das Windrad besucht, das die Wasserversorgung zweier Höfe sicher stellte.

Das Sägegatter der Sägemühle verdeutlicht ebenso wie drei Mahlstationen in der Furthmühle, die von den Kindern ausprobiert werden können, anschaulich die verschiedenen Möglichkeiten der Kraftübertragung.

Anschließend können die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil ihr eigenes Wasserrad bauen, und im Ameranger Bach den Antrieb mit fließendem Wasser ausprobieren.